FAQs
Was ist ein taktiler Grundrissplan?
Ein taktiler Grundrissplan ist ein Reliefplan, der sehbehinderten und blinden Menschen hilft, die Raumstruktur eines Gebäudes durch Ertasten zu verstehen. Er enthält erhabene Linien und Symbole, oft mit Brailleschrift.
Warum sind taktile Grundrisspläne wichtig?
Sie ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen eine eigenständige Orientierung in komplexen Gebäuden und fördern ihre sichere Fortbewegung und Inklusion.
In welchen Gebäuden sind taktile Grundrisspläne besonders nützlich?
Taktile Grundrisspläne sind vor allem in großen und öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Bahnhöfen, Verwaltungsgebäuden, Museen und Krankenhäusern sinnvoll und oft erforderlich.
Welche Informationen sollten in einem taktilen Grundrissplan enthalten sein?
Ein taktiler Plan enthält üblicherweise Informationen zur Raumstruktur, Flure, Treppen, Eingänge, Ausgänge und wichtige Orientierungspunkte wie Toiletten oder Fahrstühle.
Wie werden taktile Grundrisspläne hergestellt?
Sie werden aus robusten Materialien wie Aluminium oder speziellem Kunststoff gefertigt und mit erhabenen Linien und Brailleschrift versehen, die für die taktile Erfassung geeignet
sind.
Welche DIN-Normen gelten für taktile Grundrisspläne?
Taktile Grundrisspläne sind zwar selbst nicht direkt durch eine eigene DIN-Norm abgedeckt, sollten aber konform zu den allgemeinen Vorgaben für barrierefreie Gebäude gestaltet sein. Die relevanten
Normen für Orientierungshilfen sind insbesondere DIN 32984 (für Bodenindikatoren) und DIN 32986 (für taktile Beschriftungen und Braille), die Empfehlungen zur Gestaltung taktiler Elemente
geben.
Kann ein taktiler Grundrissplan individuell gestaltet werden?
Ja, taktile Grundrisspläne können individuell an das jeweilige Gebäude und seine Anforderungen angepasst werden, um eine optimale Orientierung zu bieten.
Sind taktile Grundrisspläne auch für Menschen ohne Sehbehinderung hilfreich?
Sie unterstützen alle Menschen, besonders in Notfällen oder bei schwacher Beleuchtung, da sie alternative Orientierungsmöglichkeiten bieten.
Welche Schriftarten werden auf taktilen Plänen verwendet?
Neben Brailleschrift wird oft auch erhabene Profilschrift verwendet, die für sehbehinderte Menschen tastbar ist und eine bessere Orientierung ermöglicht.
Wie werden taktile Grundrisspläne montiert?
Taktile Pläne werden an strategischen Punkten des Gebäudes angebracht, beispielsweise in Eingangsbereichen, und sind auf einer angenehmen Höhe zur taktilen Erfassung montiert.
Wie helfen taktile Grundrisspläne blinden Menschen bei der Orientierung?
Sie bieten blinden Menschen die Möglichkeit, sich ein mentales Bild des Gebäudes zu machen, sodass sie gezielt navigieren und Wege finden können.
Welche Materialien eignen sich für die Herstellung taktiler Pläne?
Aluminium und widerstandsfähige Kunststoffe werden oft verwendet, da sie langlebig und pflegeleicht sind und sich gut für erhabene Strukturen eignen.
Wie lang ist die Lebensdauer eines taktilen Grundrissplans?
Bei guter Pflege können taktile Grundrisspläne viele Jahre halten. Die verwendeten Materialien sind robust und für den Langzeitgebrauch konzipiert.
Gibt es Vorschriften zur Positionierung taktiler Grundrisspläne?
Ja, sie sollten in der Regel an leicht zugänglichen, gut auffindbaren Positionen angebracht sein, oft in Eingangsbereichen und an Entscheidungspunkten innerhalb des Gebäudes.
Sind taktile Pläne für temporäre Gebäudeinstallationen geeignet?
Für temporäre Nutzungen, wie Ausstellungen, bieten wir auch flexible, leicht montierbare Lösungen an, die rückstandslos entfernt werden können.
Sind taktile Grundrisspläne in verschiedenen Farben erhältlich?
Farbwahl ist möglich, um Kontraste zu erzeugen und sehbehinderten Menschen die Orientierung zu erleichtern. Oft werden kontrastreiche Kombinationen gewählt.
Wie hoch sind die Kosten für die Installation taktiler Grundrisspläne?
Die Kosten hängen von der Größe des Gebäudes, den gewünschten Materialien und dem Installationsaufwand ab. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot.
Bieten Sie Beratung zur optimalen Platzierung taktiler Pläne an?
Ja, wir beraten Sie vor Ort und planen die bestmögliche Positionierung und Gestaltung der taktilen Pläne.
Wie pflegt man taktile Grundrisspläne?
Sie sind sehr pflegeleicht und benötigen nur eine regelmäßige Reinigung, um Schmutzablagerungen zu entfernen und die Lesbarkeit zu gewährleisten.